«Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden ist der Schlüssel zum Erfolg»

1.07.2020

Oft besteht das Vorurteil, dass sich kleine und mittlere Unternehmen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht leisten können. Das Tessin, als einer der Kantone mit dem höchsten KMU-Anteil, beweist das Gegenteil. Drei Tessiner Firmen zeigen Strategien und Massnahmen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – beispielsweise eigens vom Unternehmen organisierte Sommercamps.

Weiter

Rückblick auf die Sommersession 2020: Nationalrat sendet wichtiges Signal für den Frühbereich und nimmt die Pa.Iv. Aebischer «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter» an

29.06.2020

Von besonderer Relevanz war die Annahme der parlamentarischen Initiative von READY!-Botschafter Matthias Aebischer «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter»: Mit 109 zu 75 Stimmen folgte der Nationalrat der Empfehlung seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK). Auch auf kantonaler Ebene erfuhr der Bereich der frühen Kindheit von März bis Mai 2020 einen starken politischen Aufschwung, insbesondere im Bereich Kinderbetreuung.

Weiter

«Es stimmt mich nachdenklich, dass wir nicht mehr in die frühe Kindheit investieren, wo doch die Fakten so deutlich sind.»

15.06.2020

READY!-Botschafterin Sandra Locher Benguerel wurde im vergangenen Jahr in den Nationalrat gewählt. Die SP-Politikerin ist zudem in einem Teilzeitpensum als Primarschullehrerin in Chur tätig. Im Interview erzählt sie von den frappanten Unterschieden bei den Kindern, welche sich bereits beim Schuleintritt zeigen. Frühe Förderung sei darum kein Luxus, sondern eine wichtige und zentrale gesellschaftliche Aufgabe für mehr Chancengerechtigkeit.

Weiter

Ästhetische Bildung und kulturelle Teilhabe in der frühen Kindheit zur Stärkung von Future Skills – das sind die fünf Knacknüsse

5.06.2020

Die READY!-Koalitionsmitglieder Migros-Kulturprozent und Hochschule der Künste Bern HKB setzen sich mit der gemeinsamen Initiative Lapurla seit 2017 für eine Förderung der ästhetischen Bildung und kulturellen Teilhabe von Kindern auf nationaler Ebene ein.

Weiter

Rückblick auf die Coronavirus-überschattete Frühjahrssession 2020

27.03.2020

Wegen der vom Coronavirus bedingten Lage wurde die Frühjahrssession 2020 nach zwei von drei Sessionswochen abgebrochen. Zahlreiche zur Behandlung durch die Räte vorgesehene Geschäfte werden deshalb zu einem späteren Zeitpunkt neu traktandiert. Ebenso fanden in dieser Session keine Schlussabstimmungen statt. In Bezug auf die Politik der frühen Kindheit wurden kaum wichtigen Themen behandelt bzw. Entscheide getroffen.

Weiter

Übersicht über die politischen Aktivitäten auf kantonaler Ebene (Dezember 2019 – Februar 2020)

27.03.2020

Welche Themen werden in den kantonalen Parlamenten diskutiert? Was für Vorstösse im Bereich der frühen Kindheit werden neu eingereicht? Der kantonale Monitoring Bericht für die Periode Dezember 2019 bis Februar 2020 gibt Aufschluss.

Weiter

«Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub ist das Minimum»

5.03.2020

Der Novartis-Länderchef der Schweiz, Matthias Leuenberger, konnte nach der Geburt seines ersten Kindes drei Monate mit der Familie verbringen. Er blickt auf diese prägende Zeit zurück und erklärt, was für ihn die Förderung von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren bedeutet.

Weiter

Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter: Überblick zur Vernehmlassung

10.01.2020

Letzten Herbst hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur die Vernehmlassung zum Vorentwurf zur Umsetzung der Pa. Iv. 17.412 Aebischer: Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter durchgeführt. Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Antworten der zentralen Akteure, ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Der vollständige Bericht des BSV über die Vernehmlassung wird im ersten Quartal 2020 erwartet.

Weiter

«Der Erfolg der Frühen Förderung hängt entscheidend davon ab, ob die Pionierrolle gesichert wird»

5.11.2019

Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF) gibt Kindern auch in der Verwaltung des Kantons Thurgau eine Stimme. Jasmin Gonzenbach-Katz, Fachexpertin beim Koalitionspartner von READY!, sagt, wo sie bei der Koordination und Zusammenarbeit mit dem Bund und den Gemeinden Verbesserungspotenzial sieht.

Weiter

Rückblick auf die Herbstsession 2019: Vaterschaftsurlaub im Fokus

4.10.2019

Im Bereich der frühen Kindheit standen während der Herbstsession wichtige Geschäfte an: Der indirekte Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubs-Initiative der SGK-S wurde im Nationalrat problemlos angenommen und an den Bundesrat überwiesen. Zudem wurden zwei Vorstösse zur Förderung der frühen Kindheit klar angenommen: Nach der Annahme des Ständerats als Zweitrat der Motion von Ready!-Träger Christoph Eymann (FDP/BS) zur Sprachförderung vor dem Kindergarten, wurde auch das Postulat von Ready!-Botschafter Nik Gugger (EVP/ZH) angenommen, das eine Strategie für die frühe Kindheit fordert. Nun erhöht sich der Druck weiter, dass der Bund die Politik der frühen Kindheit weiterentwickelt.

Weiter