Die Ready-Charta nennt das Kind beim Namen: Es ist eine Tatsache, dass das Potenzial der Kinder zwischen 0 und 4 Jahren nicht genügend gefördert wird. Noch immer kommt die Qualität in der Kinderbetreuung zu kurz und es braucht eine umfassende Politik der frühen Kindheit in der Schweiz. Das erfordert ein Umdenken in Gesellschaft und Staat, denn eine gute Qualität ist nicht gratis zu haben. Der 2012 gegründete Verein Stimme Q hat sich das Ziel gesetzt, die Diskussion zum Thema der Qualität anzuregen. Mit einer Ausstellung sowie ergänzenden regionalen Aktivitäten soll deutlich werden, was bei der bisherigen Auseinandersetzung mit diesem Thema oft zu kurz gekommen ist: Die Perspektive des Kindes.
Verein Stimme Q
www.scoperta-del-mondo.ch
1492 entdeckte Christoph Kolumbus die Neue Welt. Das war folgenreich für die Geschichte. So ähnlich mag es jedem Kind ergehen, nachdem es auf die Welt gekommen ist und mit jedem Tag neue Erfahrungen macht, die zu seiner persönlichen Entwicklung beitragen und wesentliche Spuren hinterlassen. Es sind Spuren, die darüber entscheiden, wie sich das Kind im Leben zurechtfindet und seine Möglichkeiten entfalten kann.
Wer sich auf die faszinierende Entdeckungsreise über Kinder im frühen Alter einlässt, erfährt, dass sie eine angeborene Neugier haben und in der Lage sind, sich selber zu bilden. Sie sind jedoch darauf angewiesen, beste Bedingungen vorzufinden, die sie in ihrer Entwicklung optimal unterstützen. Dies sind insbesondere
— Eltern und beruflich gut qualifizierte Erwachsene, die sich zusammen mit ihnen auf Entdeckungsreise begeben und sie uneingeschränkt in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit anerkennen und bestärken.
— Räume und Orte, an denen sich Kinder wohlfühlen, sicher aufgehoben wissen, ihrer Kreativität sowie ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen können und auch mit andern Kindern Erfahrungen teilen können.
— Gelegenheiten, bei denen sie sich einbringen, mitreden und mitgestalten können und in ihrer Autonomie und Individualität bestärkt werden.
Bildung, Betreuung und Erziehung von Geburt an sind Schlüsselfaktoren für den späteren Lern- und Lebenserfolg. Aber noch immer kommt die Qualität in der Kinderbetreuung zu kurz: Kantone und Gemeinden kümmern sich sehr derzeit eher disparat um die pädagogische Qualität.
Tessiner Première: Die Ausstellung startet in Bellinzona
Der Verein Stimme Q zählt 35 Organisationen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus allen Sprachregionen zu seinen Mitgliedern. Er hat sich das Ziel gesetzt, eine nationale Diskussion zum Thema der Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anzuregen. Deshalb startet nun die nationale Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt». Erste Etappe ist Bellinzona, wo die Erlebnis-Ausstellung für Familien vom 25. März bis zum 25. Juni 2017 im Castelgrande zu sehen ist. Mehr als 90 Begleitveranstaltungen zeigen die Vielfalt und grosse Bedeutung der Kinderbetreuung im Tessin auf.
Statistiken sagen nur wenig zur Qualität
In den letzten dreizehn Jahren sind dank der Finanzierung durch den Bund in der Schweiz mehr als 50'000 neue Plätze für die ausserfamiliäre Kinderbetreuung geschaffen worden. Im Tessin waren es 827 neue Plätze in Kindertagesstätten (asili nidi) e 363 in schulergänzenden Strukturen. Davon haben die rund 22'000 Tessiner Kinder zwischen 0 und 6 Jahren profitiert. Aus Studien weiss man, dass rund zwei Drittel aller Tessiner Haushalte mit mindestens einem Kind zwischen null und vier Jahren auf die familienergänzende Betreuung setzen.
Der Präsident von Stimme Q, Mitglied der Ready-Trägerschaft, Heinz Altorfer betont, dass die Diskussion nun wegkommen müsse von diesen rein quantitativen Debatten: «Es muss eine politische Entwicklung eingeleitet werden, welche die frühe Kindheitsphase als Bildungsphase begreift. Dazu braucht es eine Sensibilisierung der Bevölkerung und der politisch Verantwortlichen, damit gute Rahmenbedingungen zur Qualitätsentwicklung geschaffen werden können.»
Qualität braucht Diskussion
Die Definition von Qualität orientiert sich ganz an den Bedürfnissen der Kinder: Was wollen Kinder? Was brauchen Kinder? Unter welchen Bedingungen geht es ihnen gut? Welche Rolle kommt den Eltern und allgemein den Erwachsenen zu? Das Ausstellungskonzept basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder ab Geburt über einen starken Antrieb verfügen, spielerisch zu lernen und auf diese Weise die Welt zu entdecken. Diesen Antrieb gilt es zu fördern und zu schützen. Daher distanzieren sich die Inhalte der Ausstellung bewusst von jenem Förderverständnis, das Kinder bereits früh einem Leistungszwang aussetzten möchte und sich vor allem am Wunschdenken überambitionierter Eltern oder überhöhten gesellschaftlichen Ansprüchen orientiert. Die Ausstellung zeigt anhand von zahlreichen Beispielen auf, wie Kinder in ihrer Entwicklung in der Familie sowie in familienergänzenden Einrichtungen begleitet werden können, so dass gute Voraussetzungen für eine optimale Entfaltung entstehen. Sie setzt sich jedoch auch mit Fragen zu Aufgaben und Herausforderungen von Gesellschaft und Staat auseinander, die gelöst werden müssen, damit eine gute Qualität in der frühen Kindheit für alle Kinder sichergestellt werden kann. In der Ausstellung wird bewusst eine Vielfalt von Meinungen zu wichtigen Fragen der frühen Kindheit aufgezeigt. Sie will so zu einer kritischen Auseinandersetzung sowie zur Meinungsbildung beitragen.
Erlebnis-Ausstellung mit breitem Rahmenprogramm
Die dreisprachige Erlebnis-Ausstellung «Die Entdeckung der Welt» bietet einen vielseitigen Einblick in die frühkindliche Entwicklung. Auch Kinder selber kommen nicht zu kurz. Krabbeln, bauen, klettern: Spielerische Elemente machen den Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt!
Ein kantonales Organisationskomitee hat es übernommen, die Ausstellung in den Tessiner Kontext einzubetten und zudem mehr als 90 regionale Aktivitäten angeregt und zusammengestellt. An den Wochenenden werden Studierende der Tessiner Schulen für Kleinbetreuung sowie der Fachhochschule SUPSI in der Ausstellung präsent sein und interessierten Besucherinnen und Besuchern Red’ und Antwort stehen. Eine erläuternde und vertiefende Broschüre zur Ausstellung kann vor Ort erworben werden.
Wasser auf die Ready-Mühlen
Die Ausstellung sowie die regionalen Aktivitäten möchten ergänzend und abgestimmt mit der Ready-Kampagne Frischluft in viele der aktuellen und laufenden Debatten bringen. Besonders im Vordergrund stehen die folgenden Anliegen, deren Realisierung für die Schweiz von grosser Bedeutung ist: Chancengerechtigkeit beim Eintritt in die Schule, die Gewähr, dass kompetente, qualifizierte und untereinander vernetzte Personen Kinder zwischen 0 und 4 Jahren fördern und betreuen sowie die bessere soziale Integration von Kindern in die Gesellschaft.
«La scoperta del mondo»
Castelgrande, Bellinzona, 25. März bis 25. Juni 2017
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr
www.scoperta-del-mondo.ch