Die Wintersession war geprägt durch intensive Debatten und eine Flut an neuen Vorstössen um die steigenden Corona-Fallzahlen. Im Fokus stand zudem vor allem auch das Bundesbudget. Der Ständerat folgte dabei einem Antrag des Nationalrats, wonach bei den Geldern für die Kinderrechte und den Kinderschutz 2 Mio. Franken statt wie vom Bundesrat vorgesehen nur 1,13 Mio. Franken eingesetzt werden soll.
WeiterREADY!-Botschafterin Dagmar Rösler amtet seit August 2019 als oberste Lehrerin der Schweiz. Zahlreiche Erfahrungen als Lehrerin haben ihr die Dringlichkeit besserer Angebote im Frühbereich bestätigt. Im Interview erklärt sie, warum sie sich eine starke Rolle von Politik und Wirtschaft in den Diskussionen um die Frühe Kindheit wünscht und warnt vor Konsequenzen im Schweizer Bildungssystem aufgrund der Zunahme von schlecht integrierten Kleinkindern.
WeiterDie parlamentarischen Sessionen auf kantonaler und nationaler Ebene standen im Zeichen der Bewältigung der Corona-Pandemie. Insbesondere die Entschädigung von Erwerbsausfällen bei Kinderbetreuungsinstitutionen wurde intensiv diskutiert. Auf nationaler Ebene brachte der Ständerat die Ausweitung des Hilfspaket des Bundes auf öffentliche Kitas zum Scheitern. Der Ständerat entschied sich auch nicht auf die parlamentarische Initiative «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter» einzutreten.
WeiterArbeits- und Vereinbarkeits-ExpertInnen von Initiativen, welche Best Practices im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf prämieren, sind überzeugt: Bemühungen von Arbeitgebenden, ihren Mitarbeitenden attraktive Angebote zur Verfügung zu stellen, sollen auf jeden Fall belohnt werden. Anerkennung reiche jedoch nicht aus. Der Hebel für mehr Vereinbarkeitsmassnahmen liegt bei der Sensibilisierung der Arbeitgebenden für das Thema.
WeiterBAK Economics belegt in einer neuen Studie den volkswirtschaftlichen Nutzen eines qualitativen Ausbaus von Kindertagesstätten (Kitas) und Tagesfamilien sowie von begleitenden Förderprogrammen für benachteiligte Kinder in der Schweiz. Die Ergebnisse sprechen für sich: zielgerichtete Investitionen in Förderangebote für Kinder zwischen 0 und 4 Jahren lohnen sich für den Staat bereits nach gut zehn Jahren.
WeiterMit 32 Jahren ist Johanna Gapany (FDP/FR) die jüngste Ständerätin in der Geschichte der Schweiz. Die READY!-Botschafterin will, dass Familien stärker unterstützt werden. Hierfür müsse bereits in der frühen Kindheit mit entsprechenden Strukturen angesetzt werden. Sie plädiert für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein familienfreundlicheres Steuersystem.
WeiterOft besteht das Vorurteil, dass sich kleine und mittlere Unternehmen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht leisten können. Das Tessin, als einer der Kantone mit dem höchsten KMU-Anteil, beweist das Gegenteil. Drei Tessiner Firmen zeigen Strategien und Massnahmen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – beispielsweise eigens vom Unternehmen organisierte Sommercamps.
WeiterVon besonderer Relevanz war die Annahme der parlamentarischen Initiative von READY!-Botschafter Matthias Aebischer «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter»: Mit 109 zu 75 Stimmen folgte der Nationalrat der Empfehlung seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK). Auch auf kantonaler Ebene erfuhr der Bereich der frühen Kindheit von März bis Mai 2020 einen starken politischen Aufschwung, insbesondere im Bereich Kinderbetreuung.
WeiterREADY!-Botschafterin Sandra Locher Benguerel wurde im vergangenen Jahr in den Nationalrat gewählt. Die SP-Politikerin ist zudem in einem Teilzeitpensum als Primarschullehrerin in Chur tätig. Im Interview erzählt sie von den frappanten Unterschieden bei den Kindern, welche sich bereits beim Schuleintritt zeigen. Frühe Förderung sei darum kein Luxus, sondern eine wichtige und zentrale gesellschaftliche Aufgabe für mehr Chancengerechtigkeit.
WeiterDie READY!-Koalitionsmitglieder Migros-Kulturprozent und Hochschule der Künste Bern HKB setzen sich mit der gemeinsamen Initiative Lapurla seit 2017 für eine Förderung der ästhetischen Bildung und kulturellen Teilhabe von Kindern auf nationaler Ebene ein.
Weiter