Eine neue Studie von ECOPLAN zeigt auf, wie sich unterschiedliche Steuersysteme auf die Beschäftigung und die Erwerbsanreize der Zweitverdiener/innen auswirken. Die Einführung einer modifizierten Individualbesteuerung könnte zu einer Zunahme von 40’000-60'000 vollzeitäquivalenten Stellen führen.
WeiterKinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen individuelle Zuwendung. Ivan Pirozzi hat ein seltenes genetisches Syndrom. In der GFZ Kita 3 in Zürich wird der dreijährige Bub in seiner Persönlichkeit gefördert und ist eine Bereicherung für seine Gspändli.
WeiterDie Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) möchte dem Bund ermöglichen, die Kantone bei der Weiterentwicklung der frühen Förderung zu unterstützen. Mit einem Kommissionspostulat fordert sie zudem eine nationale Strategie zur Stärkung der frühen Förderung. Damit nimmt sie eine der vier zentralen Forderungen von READY! auf.
WeiterDie Aargauer Nationalrätin Irène Kälin (Grüne) sagt im Interview, weshalb sie sich für eine Politik der frühen Kindheit einsetzt, spricht über Anfeindungen im Bundeshaus, weil sie ihr Baby mitgebracht hat und zur Verantwortung von Staat und Wirtschaft bezüglich der frühen Kindheit. Die 32 Jahre alte Religionswissenschaftlerin fordert eine nationale Strategie.
WeiterWelche Themen werden in den kantonalen Parlamenten diskutiert? Was für Vorstösse im Bereich der frühen Kindheit werden neu eingereicht? Der kantonale Monitoring Bericht für die Periode Dezember 2018 bis März 2019 gibt Aufschluss.
WeiterIn der Frühjahrssession wurden zahlreiche interessante neue Vorstösse für den Bereich der frühen Kindheit eingereicht – darunter eine Motion für ein Rahmengesetz für eine schweizweite familienergänzende Kinderbetreuung und ein Postulat für eine Strategie zur Förderung der frühen Kindheit.
WeiterEine parteiübergreifende Allianz erarbeitet zur Zeit Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Politik der frühen Kindheit. Karin Keller-Sutter übernimmt neu die Schirmherrschaft dieser Allianz und signalisiert mit ihrem Engagement die Wichtigkeit einer breit abgestützten Zusammenarbeit aller Akteure.
WeiterBis zum 15. Juni 2019 können sich Institutionen mit Projekten der Frühförderung in Schweizer Berggebieten für den Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung bewerben. Der Preis ist mit 20‘000 Franken dotiert.
Weitera:primo gibt in einem neuen Bericht Einblick in die komplexe Lebenssituation sozial benachteiligter Familien in der Schweiz und fordert eine Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.
Weiter